Results for 'Bela Juhos—Ein Typisches Schicksal'

948 found
Order:
  1. Denker ohne wirkung.Bela Juhos—Ein Typisches Schicksal & Konstanz von Hubert Schleichert - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. „Denker ohne Wirkung. Béla Juhos—ein typisches Schicksal “.Hubert Schleichert - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:5-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  60
    Formen des Positivismus.Béla Juhos - 1971 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):27-62.
    Es wird die Entwicklung von Positivismus und Empirismus, beginnend vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, untersucht. Als das "Gegebene" wollte der ältere Positivismus allein die Erlebnisdaten gelten lassen. Die kritische Auseinandersetzung mit der kantischen Einteilung der Satzformen führte nicht nur zur Gegenüberstellung der empirischen Daten und der analytischen Strukturen als "gegebenen" Bereichen, sondern ließ auch die sprachlogisch-hypothetische Form der Ausdrücke und Sätze über die objektive Realität erkennen. Die erkenntnislogische Analyse gelangte so zur Unterscheidung dreier gegebener Bereiche: der Erlebnisdaten , der logisch-mathematischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  33
    Juhos Béla. Ein- und zweistellige Modalitäten. German, with summaries in German and English. Methodos, vol. 6 , pp. 69–83. [REVIEW]P. G. J. Vredenduin - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (4):388-388.
  5.  17
    Ein Brief an Hans Albert.Hans Peter Duerr - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 89-90.
    Giuseppe Franco hat mich mit süditalienischer Liebenswürdigkeit dazu eingeladen, einen kleinen Beitrag zum vorliegenden Hommage-Band zu schreiben, in dem ich von meiner „intellektuellen Beziehung“ zu Dir und „von der Bedeutung des Kritischen Rationalismus“ für meinen „eigenen Denkweg“ berichte. Kennengelernt haben wir einander vor inzwischen 53 Jahren kurz nach Deinem Dienstantritt an der Mannheimer Wirtschaftshochschule. Ich studierte damals in Wien, vor allem bei Bela Juhos, der in einer Art Dachkammer der Alten Universität seine Seminare, z. B. eines über „Wissenschaftstheorie und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Die erkenntnislogischen Grundlagen der modernen Physik.Béla Juhos - 1967 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Moritz Schlick.Béla Juhos - 1963 - Archiv für Philosophie 12 (1):123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  55
    (1 other version)Über die definierbarkeit und empirische anwendung Von dispositionsbegriffen.Béla Juhos - 1959 - Kant Studien 51 (1-4):272-284.
  9.  27
    Die erkenntnisanalytische Methode.Béla Juhos - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (1):42 - 53.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    (1 other version)Die empirische Wahrheit und ihre Überprüfung.Béla Juhos - 1968 - Kant Studien 59 (1-4):435-447.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten.Béla Juhos - 1965 - Philosophia Naturalis 9 (1):55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Remarques.Béla Juhos - 1968 - Logique Et Analyse 11 (41):109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Unbestimmtheitsbereiche als Voraussetzung der neuen Erkenntnisform.Bèla Juhos - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 5:245-251.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die "Wahrscheinlichkeit" als physikalische Beschreibungsform.Béla Juhos - 1957 - Philosophia Naturalis 4:297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Über die "absolute" Wahrscheinlichkeit.Béla Juhos - 1961 - Philosophia Naturalis 6 (3):391.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die rekursive Definition der "Wahrheit".Béla Juhos - 1956 - Archiv für Philosophie 6 (1/2):42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  32
    Wie gewinnen wir Naturgesetze?Béla Juhos - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (4):534 - 548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  60
    Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.
    Es wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen "vollständig" bzw. "hinreichend verifiziert" von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der "Verifikations-these" Wittgensteins und der "asymmetrischen Falsifikationstheorie" Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19.  15
    Die Dualität der Erkenntnis.Béla Juhos - 1964 - Memorias Del XIII Congreso Internacional de Filosofía 5:499-506.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (3 other versions)Die Methode der fiktiven Prädikate.Béla Juhos - 1959 - Archiv für Philosophie 9 (1):140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  31
    (1 other version)Die „intensionale“ Wahrheit und die zwei Arten des Aussagengebrauchs.Béla Juhos - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):173-186.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  29
    Drei Quellen der Erkenntnis.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 24 (3):335 - 347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die zweidimensionale Zeit.Béla Juhos - 1961 - Archiv für Philosophie 11 (1):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Makrophänomene und ihre Zusammensetzung aus Mikrophänomenen.BÉla Juhos - 1970 - Philosophia Naturalis 12 (4):413.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  31
    (1 other version)Praktische und physikalische kausalität.Béla Juhos - 1934 - Kant Studien 39 (1-3):188-204.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Wahrscheinlichkeitsschlüsse als syntaktische Schlußformen.Béla Juhos - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 14:105-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die neuen Formen der empirischen Erkenntnis.Béla Juhos - 1958 - Archiv für Philosophie 8 (3/4):255.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    (2 other versions)Empirische sätze und logische konstanten.Bela Juhos - 1939 - Erkenntnis 8 (1):354-360.
  29.  37
    Geometrie und Wahrscheinlichkeit.Béla Juhos - 1971 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 25 (4):500 - 510.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Interventions.Béla Juhos - 1968 - Logique Et Analyse:114.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  41
    Reviews. [REVIEW]Béla Juhos & Howard Smokler - 1966 - Synthese 16 (1):107-122.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Bela Juhos: Die erkenntnis und ihre leistung die naturwissenschaftliche methode.Rudolf Freundlich - 1955 - Dialectica 9 (1‐2):186-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    (1 other version)Nachruf auf Béla Juhos.Victor Kraft - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):163-173.
    Mit Professor Béla Juhos ist der letzte Vertreter des Wiener Kreises an der Universität in Wien dahingegangen. Er hat die Art der Philosophie, die im Wiener Kreis ausgebildet worden ist, im wesentlichen festgehalten und fortgeführt. Er ist aber nicht bei den Auffassungen des Wiener Kreises stehen gebheben, sondern er hat die weitere Entwicklung, welche die Richtung der im Wiener Kreis begründeten Philosophie, vor allem in den Vereinigten Staaten durch Carnap und seine Schüler und den Kreis um Feigl, durch Quine und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Bela Juhos und Wolfgang Katzenberger, "Wahrscheinlichkeit als Erkenntnisform". [REVIEW]Hermann Vetter - 1972 - Theory and Decision 2 (4):377.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. (1 other version)„Kant a osud metafyziky “[Kant und das Schicksal der Metaphysik].Lubomir Beläs - 1999 - Filozofia 53:137-145.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  82
    Vers une histoire comparative de la philosophie d'Europe centrale. Après les chimères des philosophies nationales : le cas hongrois.Béla Mester - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):269-283.
    Važna zadaća srednjoeuropskog povjesničara ili povjesničarke filozofije posljednjih desetljeća bila je interpretacija iznenada ponovno pojavljujućih elemenata njene ili njegove nacionalne kulture, uključujući i zajedničku ključnu riječ ovih tradicija – nacionalnu filozofiju. Moj rad nudi povijesnu rekonstrukciju pojma nacionalne filozofije na temelju mađarskih primjera. U prvome dijelu opisat ću nekoliko suvremenih dilema o upotrebi toga pojma. Glavni dio rada povezuje ovaj pojam s transformacijom javne sfere znanstvenika u kantijanskom razdoblju, uključujući Kantova osobna razmišljanja, kao i narativ mađarske »Rasprave o Kantu«. Analizom (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Zensur als typografische Chimäre. John Milton und John Locke zu den Gesten.Béla Mester - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):211-219.
    Die Intention meiner Arbeit ist, einige Elemente in Miltons und Lockes politischen Schriften aufzuweisen, abhängig von ihren Einstellungen zu diversen Medien. Milton hat in seiner Argumentierung gegen die Zensur darzulegen, dass alle historischen Instanzen der Zensur – gewöhnlich zitiert in seinem Jahrhundert – als Beispiele eines anderen Phänomens ausgedeutet werden können. Demgegenüber erkennt Milton, indem er unterschiedliche Loci in Platons Der Staat sowie einigen biblischen Themen analysiert, die Reichweite als auch Gewichtigkeit der nichtbegrifflichen, ungedruckten, nichtverbalen Kommunikationsformen; er schildert sie als (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Heidelberger Notizen, 1910-1913: eine Textauswahl.György Lukács & Béla Bacsó - 1997 - Budapest: Akadémiai Kiadó. Edited by Béla Bacsó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Hans Ehrenberg: ein judenchristliches Schicksal in Deutschland.Günter Brakelmann - 1997 - Waltrop: H. Spenner.
    Bd. 1. Leben, Denken und Wirken, 1883-1932 -- Bd. 2. Widerstand, Verfolgung, Emigration, 1933-1939.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Raum und Zeit in der globalisierten Welt.Béla Mester - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):131-139.
    In der umfangreichen Literatur zur Globalisierung gehen die Autoren gemeinhin von der These aus, dass die Konzepte von ‘Raum’, ‘Zeit’ und ‘Selbst’ in den letzten Jahrzehnten im Rahmen des Globalisierungsprozesses eine drastische Veränderung durchgemacht haben. Der vorliegende Text bietet eine Analyse verschiedener zur Debatte stehender Themen, wobei die genannten Begriffe metaphorisch gebraucht werden. Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die berühmten von Manuel Castells eingeführten Begriffe ‘Raum der Ströme’ und ‘zeitlose Zeit’ sowie auf den eher klassischen Terminus des ‘Selbstverlusts’ bei (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Die Frau in Byzanz – eine typisch europäische Frau?Cordula Scholz - 2001 - Das Mittelalter 6 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Carl Schmitt, ein deutsches Schicksal.Nicolaus Sombart - 1988 - In Klaus Hansen & Hans J. Lietzmann (eds.), Carl Schmitt und die Liberalismuskritik. Opladen: Leske + Budrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Béla von Juhos and the Concept of “Konstatierungen”.Artur Koterski - 2003 - Vienna Circle Institute Yearbook 10:163-169.
    ConclusionTo avoid pitfalls, Juhos rejected the idea that some processes are timeless, so the act of “obtaining K” must take time; it’s clear then that one can utter or write down any K — they are not designed as pre-linguistic entities. Because they have many features of ordinary hypotheses — they are intersubjectively testable , they are accepted on empirical grounds — there is still one question pending: how it is possible that one cannot revise them?Juhos thought that they cannot (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  73
    Juhos Bela. Empirische Sätze und und logische Konstanten. The journal of unified science , vol. 8 , pp. 354–360.Ernest Nagel - 1941 - Journal of Symbolic Logic 6 (3):107-108.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    von Juhos Béla. Die Erkenntnisanalytische Methode. Zeitschrift für philosophische Forschung, vol. 6 , pp. 42–53.Roderick M. Chisholm - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (4):338-338.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  21
    Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches selbsteinschätzung AlS schicksal der philosophie und der menschheit (ecce homo, warum ich ein schicksal Bin 1).Werner Stegmaier - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):62-114.
    Der exponierte erste Aphorismus des lezten Teils von Ecce Homo ist einer der herausforderndsten und erschreckendsten in Nietzsches Werk. Er handelt im Kern von der "Umwerthung aller Werthe" alst einem "Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit", der Nietzche zum Schicksal geworden sei und durch den er nun zum Schicksal für die Philosophie und die Menschheit werde. Der Aphorismus galt vielen als Belag dafür, dass Nietzsches Wahnsinn bereits ausgebrochen sei: als Größenwahnsinn. Doch Ecce Homo lässt in seiner klaren und konsequenten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47. Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf die Veränderungen der Arbeitswelt.Gottfried Schweiger - 2010 - In Elisabeth Klaus, Clemens Sedmak, Ricarda Drüeke & Gottfried Schweiger (eds.), Identität Und Inklusion Im EuropaìˆIschen Sozialraum. Vs Verlag FuìˆR Sozialwissenschaften. pp. 156--192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Schicksal, also ein von einer höhern Macht Gesendetes, das wir empfangen sollen.Jochen Hörisch - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 6 (2):83-92.
    In dem Maße, in dem sich seit dem europäischen achtzehnten Jahrhundert die PostSende-Verhältnisse dramatisch verbessern, verblasst die Überzeugungskraft des religiösen Sendungsbewusstseins. Verwunderlich ist das nicht. Von einem göttlichen Anruf, einem Kerygma erreicht zu werden, soll, ja muss eine exquisite Ausnahme von den Regelmäßigkeiten des Alltagslebens sein. Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt (Matthäus 22,14). In nur einigermaßen aufgeklärten Zeiten ist die Frage nach der Verlässlichkeit der himmlischen Postund Sendeverhältnisse nicht zu unterdrücken. Jeder kann jedem (zunehmend ohne Angst um (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Eines Tonsors Glanz und Elend:: Martials Vision vom Schicksal des Cinnamus.Werner Schneider - 2001 - Hermes 129 (3):394-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    von Juhos Béla. Die Anwendung der logistischen Analyse auf philosophische Probleme. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 81–100.Vaccarino Giuseppe. Discussione. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 101–104.v. Juhos B.. Erwiderung an Herrn Giuseppe Vaccarino. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 104–105.von Juhos Béla. The application of logistic analysis to philosophical problems. English translation by v. Glasersfeld Ernst. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 106–117.Vaccarino Giuseppe. Discussion. English translation. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 117–120.v. Juhos B.. Answer to Mr. Vaccarino. English translation. Methodos, vol. 3. no. 10 , pp. 120–122. [REVIEW]Roderick M. Chisholm - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (4):337-338.
1 — 50 / 948